Das Händeschütteln gehört bei uns zum Alltag. Ob bei Begrüßungen, beim gegenseitigen Vorstellen, bei der Verabschiedung oder bei Gratulationen reicht man typischerweise seinem Gegenüber die Hand.
Historisch gesehen war der Handschlag früher ein Zeichen der friedlichen Annäherung. Schon auf Münzen der Römer war eine Geste des Handreichens zu sehen, was damals als Zeichen der Eintracht und Gemeinschaft galt. Im Neuen Testament wird erwähnt, dass Paulus bei seinem Abschied aus Jerusalem die “Hand der Gemeinschaft” gereicht wurde (siehe Galater 2,9).
Wichtige Regeln für beide Geschlechter
- Im Berufsleben reicht immer zuerst der Ranghöhere dem Rangniedrigeren die Hand.
- Bei gesellschaftlichen Anlässen reicht die Frau dem Mann die Hand.
- Als Gastgeber reichen Sie immer zuerst die Hand.
- Sehen Sie beim Handschlag Ihrem Gegenüber in die Augen.
- Stehen Sie bei geschäftlichen Anlässen vor dem Handschlag auf.
- Wenn Sie dazu neigen, schwitzige Hände zu haben, sollten Sie immer ein Taschentuch in der Hosentasche haben, mit dem Sie vor einem Handschlag die Hände trocknen können.
- Achten Sie auf die Körpergröße Ihres Gegenübers. Sollten Sie deutlich größer als die zu begrüßende Person sind, halten Sie etwas mehr Abstand. Dadurch müssen Sie Ihren Arm mehr strecken, wirken aber nicht so sehr von oben herablassend. Das selbe gilt, wenn Sie kleiner sind. Dies verhindert ein hinaufschauen zum Gegenüber.
- Sehen Sie beim Handschlag Ihrem Gegenüber in die Augen
Regeln für Männer
- Beim Aufstehen sollten Sie automatisch den oberen Knopf des Sakkos schließen. Bei Zweireihern sowohl den inneren als auch den äußeren Knopf. Tragen Sie eine Weste unter dem Sakko, dann kann der Knopf offen blieben.
- Männer stehen bei jedem Handschlag auf. Unabhängig davon ob es sich um einen geschäftlichen oder gesellschaftlichen Anlass handelt.
- Die linke Hand wird unter keinen Umständen in die Hosentasche gesteckt.
- Sehen Sie beim Handschlag Ihrem Gegenüber in die Augen
- Sehen Sie beim Handschlag Ihrem Gegenüber in die Augen
Regeln für Frauen
- Bei gesellschaftlichen Anlässen dürfen Frauen sitzen bleiben.
- Im Geschäftsleben schließen Frauen ebenfalls beim Aufstehen einen Knopf ihrer Jacke.